Herzlich willkommen auf der Ebene 3

High-Tech eröffnet blinden und sehbehinderten Mobilisten ganz neue Möglichkeiten!

So wird Ihnen auf der SightCity in Frankfurt auf unterschiedlichste Art und Weise der Einsatz des Smartphones präsentiert, und zwar von Start-Up-Unternehmen genauso wie von etablierten „alten Hasen“. Sie zeigen Ihnen wie mithilfe des Smartphones beispielsweise Objekte erkannt und zugeordnet werden können. Des Weiteren gibt es Apps, die Informationen im öffentlichen Personennahverkehr auslösen und bereits in Halle an der Saale, Kiel und Saarbrücken erfolgreich im Einsatz sind.

Ein Thema, das blinden und sehbehinderten Menschen im wahrsten Sinne des Wortes immer im Wege steht, ist das Thema Baustelle. Wie finde ich als betroffene Person den Weg durch die Baustelle? Wie finde ich den Übergang über eine sogenannte Grabenbrücke – eine kurze Brücke, die z.B. dort genutzt wird, wo Kabel verlegt werden.

Zu diesen und noch mehr Fragestellungen gibt es smarte Lösungen, die selbstverständlich immer mit der Kernaussage des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. einher gehen müssen, die besagt, dass bestehende Hilfen wie Bodenindikatoren oder Ampelsignale natürlich nicht verschwinden dürfen, sondern durch neue digitale Technologien zusätzlich ergänzt werden können.

Auf der Ebene 3 des Kap Europa Kongresshauses der Messe Frankfurt können Sie live anhand von Modellen die Möglichkeiten testen, die mithilfe des Smartphones machbar sind. Wir freuen uns auf reges Feedback!

Begleitend zur Ausstellung finden Fachvorträge der Netzwerkpartner statt. Werfen Sie hier schon einen Blick auf das Vortragsprogramm: